Die Musical-Kids selbst sind ein bunt gemischter „Haufen“, zusammengewürfelt aus allen Schulformen im Alter von 6-17 Jahren. Die Mitwirkenden wechseln z.Tl. von Jahr zu Jahr. Andere bleiben über viele Jahre zum Teil bis heute dabei.
Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Musicalprojekten sind Spaß am Singen, Tanzen und Schauspielen sowie den Mut zu besitzen, sich auf einer großen Bühne zu präsentieren. Genauso wichtig ist es aber auch, dass die Kinder in der Lage sind, die intensiven Proben sowohl im Chor als auch beim Schauspielern von der Konzentration, der Ausdauer und dem Sozialverhalten her zu meistern.
Von der Entstehung bis zur Aufführung:
Die Stücke erfanden wir selbst mit einer kleinen Gruppe der älteren Musical-Kids. Den letzten Schliff gaben dann alle Schauspielkinder bei der Präsentation der gesamten Geschichte sowie während der Probenarbeit.
Den Rollentext schrieb Kerstin Kornetzky und wurde hierbei immer wieder von verschiedenen Musical-Kids oder Erwachsenen unterstützt.
Die Lieder stammen ebenfalls aus unserer Feder (s.u.) und werden auch noch Monate nach den Aufführungen immer wieder gerne von den Kindern gesungen.
In gemeinsamen Workshops (z.Tl. in der Jugendherberge)mit den Schauspielkindern und dem gesamten Team werden das Stück komplett, sowie die ersten Lieder vorgestellt und die Rollen verteilt. Das Wort Gemeinschaft wird bei uns „ganz groß geschrieben“.
In den anschließenden Wochen finden nachmittags die Schauspielproben statt unter der Leitung von Kerstin Kornetzky, zur Zeit unterstützt durch die Schauspielerin Kathy Becker (Profi) und Steffi Pieroth (Teammitglied) sowie Christine Köster (Teammitglied) im Bereich Tanz.
Ein (weiterer) Jugendherbergsaufenthalt intensivierte früher diese Probenarbeit und ermöglichte zudem den Solisten erste Mikrofon- und Gesangsproben mit unserem Musiker Reimar Lorenz.
In einem Chorworkshop werden die Kinder unter Anleitung und Betreuung durch die Teammitglieder intensiv in die Lieder und Tänze eingebunden. Außerdem basteln und fertigen sie gemeinsam verschiedene Dekorationen für die Aufführungen.
Parallel zur Schauspielarbeit mit den Schauspielkindern fand in den letzten Jahren einmal wöchentlich die Chorprobe mit den Chorkindern ebenfalls unter der Leitung von Kerstin Kornetzky statt.
Beim aktuellen Projekt stehen alle Chorkinder gleichzeitig als Statisten und SängerInnen auf der Bühne. Anstelle eines Chores treten in diesem Jahr zum ersten Mal 5 Backgroundsängerinnen auf (ältere Musical-Kids).
In 2-3 Gesamtproben und einer Generalprobe werden dann kurz vor der Aufführung alle „Puzzlesteinchen“ zusammengefügt, und alle Mitwirkenden proben gemeinsam auf der großen Bühne des Stadttheaters das komplette Musical.
Ein großes Abschlussfest mit allen Musical-Kids und den Helfern rundet unser Projekt ab.
Das Team und viele Helfer:
- Reimar Lorenz komponierte mit seinem Bruder Frank die fetzigen Melodien, von Jürgen Emmesberger und Kerstin Kornetzky stammen auch das ein oder andere Lied. Mittlerweile hat auch Christoph Dreher, einer unserer Kids einige Lieder fürs Musical komponiert und unterstützte viele Jahre zusätzlich mit dem Schlagzeug sowie der Einspielung verschiedener Geräuscheeffekte.
- Frank Lorenz schrieb hauptsächlich die Texte zu den Liedern und gestaltete die wunderschönen Bühnenbilder.
- Die großen Tanzchoreographien der letzten Jahre stammen von Christine Köster undCarolin Weber-Gemmel; auch die Musical-Kids selbst sind bei Tanzchoreos aktiv und erfinderisch.
- Roland, Steffi und Ronja Pieroth, Georg Diehl, Peter Fuhr, Marko Schüßler und Michael Anton, (in früheren Jahren Michael Dreher, Frank Lorenz, Horst Forster, Chris Macri, Peter Schupp, Karl-Heinz Dreher, Martin Sander, Andre Fuchs und Roland Frech) kümmern sich um den Kulissenbau, z. Bsp. ein drei Meter hohes Baumhaus oder ein Piratenschiff mit allen Raffinessen, das 10 Meter ins Publikum ragt.
- Die Kostüme schneidern uns liebevoll und mit viel Geschick Susanne Heidrich, Vanessa Kornetzky, Nicole Maurer und Kathrin Rausch (in früheren Jahren Claudia Rottscheidt, Helga Fuchs, Maria Decker, Doris Engbarth, Sieglinde Dreiseitel, Erika Forster und Frau Winkler).
- Felix Fischbeck übernimmt seit kurzem die Geräuscheffekte.
- Heike Conradt kümmert sich um die ganzen Finanzen.
- Ralf Conradt erledigt den Schriftverkehr mit den Sponsoren.
- Alessandro Conradt kümmert sich um die Homepage.
- Pressearbeit übernimmt Milena Klause (früher Christoph Enders und Ilse Köster)
- Die Regie und die Gesamtleitung hat Kerstin Kornetzky.
Während den Aufführungen sind dann viele erwachsene helfende Hände am Werk:
- Geschminkt werden die Kinder von Simone Schneider, Ronja Pieroth, Theresa Grun, Alina Pittroff und Janine Lohr. (Früher auch Deborah Bühl , Christine Germann und Martina Pufe.)
- Susanne Heidrich, Nicole Maurer , Vanessa Kornetzky, Roland und Steffi Pieroth (früher auch Horst Forster, Claudia und Frank Lorenz, Chris Macri und Peter Schupp) treffen alle wichtigen Vorbereitungen vor und während der Aufführungen hinter der Bühne mit einer perfekten Ruhe und Übersicht.
- Stefan Schneider saß früher an der überaus komplexen Tontechnik, mit der er die ca. 18 Headsets der Schauspieler, plus den Chor und die Musiker aussteuert. Dies übernimmt nun Profi Olli Heck
- Julia Dreher und Alessandro Conradt ( früher auch Frank und Claudia Lorenz, Tom Greber, Nicole Heidrich, Kerstin Fugmann helfen den Schauspielkindern beim Wechsel der Headsets hinter der Bühne.
- Jonas Fuhr und Heike Conradt (früher auch Sylvia Brunn-Dreher und Steffi Werner) bedienen die Lichttechnik.
- Den technischen Überblick, Durchblick und Ideenreichtum mit allen Raffinessen haben Michael Anton und Michael Dreher.
- Unsere Souffleuse waren bisher Steffi Schupp (bis 2008), Sandra Fuhr, Kathrin und Susanne Heidrich, Christine Germann, Christine Köster und Carolin Weber-Gemmel.
- Sylvia Brunn-Dreher kümmert sie sich um unseren CD-und DVD- Verkauf bei den Aufführungen.
- Für Video- und CD-Aufnahmen ist Michael Dreher – seit 2014 auch Christoph Dreher – zuständig. Uwe Kirsch (2009 und 2013) und Christoph Eberle (2010) vom Offenen Kanal haben ebenfalls schon gefilmt. Bei den CD-Aufnahmen unterstützen Reimar Lorenz und Kerstin Kornetzky.
Qualifizierte Theater- Tanz- und Chorarbeit:
Um eine qualifizierte Theater- und Chorarbeit auf hohem Niveau zu bieten, besuchte Kerstin Kornetzky viele verschiedene Fortbildungen. Zudem wurden im Laufe der Jahre immer mal wieder Mini-Workshops mit externen professionellen Chor- Tanz- oder Theaterreferenten angeboten, die konkrete Übungen zur Stimmbildung und Theaterarbeit mit den Kids durchführen. Im Jahr 2014 hat uns die Tanzpädagogin Nadine Wendel während des „Schrottprojektes“ begleitet. Seit 2015 unterstützt uns die Schauspielerin und Theaterpädagogin Kathy Becker mit ihrer professionellen Hilfe unterstützen.
Ausverkaufte Veranstaltungen für Schulen und Kitas:
Die besonderen Aufführungen stellen die Veranstaltungen für Schulen und Kitas dar. Hier verstehen es die Kids immer wieder, die ca. 500 Zuschauer-Kinder in ihren Bann zu ziehen und zum Mitfiebern, Mittanzen oder Mitsingen einzuladen. Bereits seit einigen Jahren sind die Vormittagsvorstellungen binnen wenigen Tagen ausverkauft und freuen sich wachsender Beliebtheit.
Die Musical-Kids – ein soziales Projekt:
In den letzten 23 Jahren hat sich daraus mittlerweile ein soziales Projekt entwickelt, das nicht nur kulturell sondern auch im sozialen Bereich einen sehr gewichtigen Aspekt mit sich bringt: Alt und Jung arbeitet hier ehrenamtlich zusammen, Generationen treffen hier positiv aufeinander und sind zusammen ein Ganzes, frei nach dem Motto: Nur gemeinsam sind wir stark!
Alle Musical-Kids können kostenlos an unseren Projekten teilnehmen.
Es wird ihnen innerhalb der Stücke die Möglichkeit geboten, sich mit ihren Talenten und Fertigkeiten einzubringen, so z. Bsp. Christoph Dreher mit seinen Schlagzeugkenntnissen als „Kater Karlo“ 2006 und 2014 in einer Stompszene oder Gianna Conradt und Theresa Eberhard 2009 als „Hasen“ mit einer Ropeskipping-Einlage. Tom Greber präsentiert seine musikalischen Fähigkeiten am Keyboard 2009 als „Alleinunterhalter Hans-Werner Harmonie“, Milena Klause begeistert mit ihrer Stimme seit 2004 in den unterschiedlichsten Rollen; u.v.m.
Für die Stadt Idar-Oberstein bedeutet das soziale Arbeit auf höchstem Niveau, die sie nichts kostet.
Wir sind sehr froh, in Sabine Moser und Sebastian Herzig – bis zu seiner Pensionierung auch Dieter Hochreuher – vom Stadtjugendamt Idar-Oberstein jemanden auf unserer Seite zu haben, die unsere Arbeit zu schätzen wissen und uns seit 23 Jahren tatkräftig unterstützen und es uns zudem immer ermöglichen, alle Aufführungen in unserem Stadttheater durchführen zu können.
Was passiert mit unseren Einnahmen?
Mit unseren Einnahmen finanzieren wir zum einen unsere Musicalprojekte (Ausgaben für Stoffe, Kulissen, Profi Kathy Becker und Profi Olli Heck, Workshop-Referenten, Mikrophone…sind immens). Zum anderen tätigen wir auch etliche Anschaffungen für unsere Grundschule „Auf der Bein“ (früher GS Nahbollenbach), wie z.Bsp. Trommeln und andere Instrumente, Klangschalen und verschiedene weitere Unterrichtsmaterialien, Musikschränke, Jalousetten für den Musikraum…
I.-O., den 07.07.2025
K. Kornetzky
